Holzbeschichtung
Holz ist nur dann jahrelang schön, wenn es durch Holzlasuren und Deckfarben geschützt wird.
Um Holzbauteile wie Fassadenverkleidungen, Dachuntersichten oder Holzfenster perfekt zu gestalten und dauerhaft zu schützen, kommt es sowohl auf die richtigen Produkte als auch auf das "Gewusst wie" an.
Überblick
- Konstruktiver Holzschutz (schon bei der Planung darauf achten, das Holzbauteile vor Durchfeuchtung geschützt sind)
- Chemischer Holzschutz (chemischer Holzschutz sollte nur erfolgen, wenn er erforderlich ist)
- Physikalischer Holzschutz (er ergänzt die konstruktiven Maßnahmen und den chemischen Schutz)
Diese definiert, wie stark ein Holzbauteil seine Maße durch Quellen und Schwinden verändert bzw. verändern darf. Im Folgendem werden drei Stufen unterschieden:
Maßhaltig: Maßänderungen sind in nur sehr geringem Umfang zugelassen (Fenster, Außentüren, Fenster- und Türläden).
Begrenzt maßhaltig: Zugelassenen Maßänderungen sind in begrenztem Umfang zugelassen (Verbretterungen, Gartenmöbel, Fachwerk, Dachuntersichten und -gesimse sowie Außentore)
Nicht maßhaltig: Volumenänderungen sind nicht begrenzt. (Außenbekleidungen aus Brettern, offene Stülpschalungen auf Lattenrost, überlappende Verbretterungen, Schindeln, Palisaden, Holzroste oder Zäune)
Ausschlaggebend bei der Beurteilung des Quell- und Schwindverhaltens ist der Holzschnitt.
So verhält sich ein Holz im sog. Radial- oder Spiegelschnitt weniger quellfreudig als ein Holz im Tangential-Fladerschnitt, der sehr zum Quellen und Schwinden neigt.